|
Herzlich Willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen in Heemsen_Gadesbuenden Landesbergen Heidhausen, Landesbergen, Rohrsen geht.
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe. Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/547E/33AC/0727/245C/6A19/C0A8/2ABA/5173/1KNM_s.jpg) |
|
Schwarze Olivenöl-Seifenpaste, Allzweckreiniger, 1-kg-Eimer
Marius Fabre, Schwarze Olivenöl-Seifenpaste, Allzweckreiniger, 1-kg-Eimer, Savon de Marseille
Savon noir mou à l'huile d'olive
Unsere schwarze Flüssigseife mit Olivenöl kann mehr als ein Dutzend Haushaltsprodukte ersetzen.
Sie reinigt alle Arten von Oberflächen (Theken, Abzugshauben, Arbeitsplatten, ...)
Sie reinigt alle Böden (Kacheln, Fliesen, Terrakotta, Zementfliesen, polierten Beton, Stein, Linoleum, ...)
Sie reinigt Ihr Bad (Boden, Badewanne, Dusche, Dichtungen, ...)
Sie reinigt Leder und Kleidung (Sofa, Sattel, Wäsche, ...) Testen Sie die Wirkung bei Ihrer Kleidung erst an einer kleinen Stelle.
Sie reinigt Fahrräder, Motorräder, Autos, Boote, ... (auch für Kunststoff wie Türverkleidung oder Armaturenbrett verwendbar)
... und viele andere Anwendungen!
Im Gegensatz zu anderen schwarzen Seifen auf Leinölbasis wird die schwarze Seife von Marius Fabre nur aus Olivenöl hergestellt. Stark konzentriert sorgt nur das Olivenöl für diese wunderbare dunkle Färbung.
Dieses einmalige Rezept wurde im Jahre 1900 von Marius Fabre, Gründer der Seifensiederei, erfunden. Die Seifensiederei Marius Fabre ist der einzige Hersteller schwarzer Seife aus Olivenöl.
Alle Produkte der "Savonnerie Marius Fabre" unterliegen der gleichen Philosophie:
- Reinste Pflanzenöle
- Ohne tierische Fette
- Keine Farbstoffe
- Keine Parabene (Konservierungsstoffe)
- Reine ätherische Öle
- Nicht an Tieren getestet
- Biologisch abbaubar
- Umweltfreundlich
Bitte lesen Sie vor der Verwendung dieser schwarzen Olivenölseife unbedingt die anhängenden Beschreibungen und Anleitungen!
Abbildung kann vom Original abweichen.
|
Artikel-Nr.: 1KNM |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/57D8/585F/D931/FC89/C1E9/C0A8/2BB8/FAC5/GPM20_s.jpg) | | Gussow-Pinsel Größe 20
Gussowpinsel
Sie kaufen 1 Stück. Gussowpinsel Größe 20.
Qualitätspinsel für viele Einsätze.
Gussowpinsel aus reinen, weißgebleichten Chinaborsten, mit Nickelzwinge
und langem, unlackiertem Holzstiel für feine Malarbeiten.
Diese Qualitäts-Borsten- Gussowpinsel werden meist von Malern
und Künstlern benutzt, die Borsten halten optimal die Form. Gussowpinsel
sind flache Pinsel mit rundem Stiel und ausgesucht feinen hellen, meist weißen
Chinaborsten. Gussowpinsel werden zum Beispiel in der Ölmalerei oder zum
Anlegen von Ornamenten und Schriftenmalen verwendet. Diese Gussowpinsel
sind keine Wegwerfpinsel, sondern ein wertvolle Arbeitsgeräte, die Ihnen bei
sorgfältiger Pflege jahrelange Dienste erweisen!
Abbildung kann vom Original abweichen | Artikel-Nr.: GPM20 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5793/C6F8/A8D1/7A0E/9E7E/C0A8/2ABA/C93B/PSF50_s.jpg) | | Pferdestall-Farbe, ohne jegliche Schadstoffe, 2,4 kg für etwa 50 m², 100% natürlich
Natürliche Pferdestall-Farbe ohne jegliche schädliche Substanzen. Ausreichend für etwa 50 m² Wandfläche. Aus naturbelassenen Mineralien und nachwachsenden, organischen Wirkstoffen.
Pferdestall-Farbe ist eine rein mineralische Kalk-Farbe mit hochwertigem, alkalischem Kalkhydrat und nachwachsenden, organischen Wirkstoffen, die in allen Stallungen eingesetzt werden kann, auch auf Holz. Pferdestall-Farbe ist hoch atmungsaktiv, geruchsabsorbierend, feuchtigkeitsregulierend und von Natur aus schimmel- und insektenwidrig.
Natürliche, biologische, gut harmonierende und ergänzende Wirkstoffkombinationen wie Kalkhydrat, Keramikpulver, Champagnerkreide, Titandioxid, Micro-Hanf, effektive Mikroorganismen (Aminosäuren), Buchenholzzellulose und Femininum (Kieselgur) machen diese Pferdestall-Farbe aus. Für tieferes Weiß sorgt mineralisches Titanweiß und natürlicher Kalk.
Störenden Insekten wie Spinnentieren, Milben, Fliegen, Maden und anderen Parasiten in den Stallungen wird die Lebensgrundlage durch die Wirkstoffkombinationen (Kalk und Femininum) genommen.
Pferdestall-Farbe ist natürlich, ohne Konservierungsstoffe und synthetische Bindemittel, sowie lösungsmittel- und weichmacherfrei.
Die Pferdestall-Farbe deckt meist nach dem ersten Anstrich, sie kann sowohl mit dem Quast als auch mit der Lammfell-Walze aufgetragen werden. Einmal mit Pferdestall-Farbe gestrichene Wandflächen können in der Folge mit normaler Sumpfkalk-Farbe, wie seit Jahrhunderten, überstrichen werden.
Pferdestall-Farbe kann mit natürlichen Erdfarben nach Wunsch eingetönt werden.
Die mit zirka 6 Litern klarem, kaltem Wasser angerührte Pferdestall-Farbe ist ausreichend für zirka 50 m² Wandfläche.
Anwendungsbereich:
Pferdestall-Farbe wird als ungezieferwidrige, pilz- und schimmelwidrige Stallfarbe im Innenbereich für Stallungen eingesetzt.
Idealer Untergrund für Pferdestall-Farbe ist ein Kalkputz, Kalk-Zementputz oder auch Holz (OSB oder ähnliches). Der Untergrund sollte etwas saugfähig, fest, sowie frei von Staub und Trennmitteln sein. Bei stark saugendem Untergrund und bei sehr warmer Witterung sollte etwas vorgenässt werden.
Die Luft- und/oder Objekttemperatur muss über 5° C liegen. Direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 22° C sollten bei den Streicharbeiten vermieden werden.
Ungeeignete Untergründe sind frische Dispersionsanstriche, ölhaltige Anstriche und hoch kunststoffvergütete Beschichtungen. In Feuchträumen ist die Farbe nur bedingt, das heißt unter Sicherstellung guter Be- und Entlüftung, einsetzbar.
Die Pferdestall-Farbe ist im angerührten Zustand je nach Umgebungstemperatur wegen den organischen Wirkstoffen nur begrenzt haltbar (bei Zimmertemperatur höchstens 14 Tage). Wenn möglich, angerührte Farbe immer kalt stellen (Keller).
Nur so viel Farbe anrühren, wie an einem Tag verarbeitet werden kann.
Anwendung:
Das Farb-Pulver (2,4 kg) mit der 2,5-fachen Menge sauberen Wassers verrühren (bei Maschinen "langsam laufend"), bis die Farbe knollenfrei ist. (Beispiel: 1000 g mit 2,5 Liter Wasser verrühren). Nach einer Einsumpfzeit von etwa 1 Stunde die Farbe noch einmal kräftig aufrühren (kann auch mit einem langsam laufenden Rührgerät erfolgen).
Die Pferdestall-Farbe gleichmäßig und nicht zu dick mit Quast oder Walze auftragen (ein zu starker Auftrag kann Anstrichschäden zur Folge haben). Bei den Streicharbeiten die Farbe immer wieder aufrühren, da Mineralien schwerer sind als Wasser, und somit nach unten sinken.
Während der Verarbeitung ist die Farbe an der Wand durchscheinend, die volle Deckkraft wird erst nach vollständiger Trocknung erreicht. In der Regel genügt ein Anstrich. Sollte ein zweiter Anstrich erforderlich sein, bitte erst nach 24 Stunden Wartezeit.
Farbspritzer auf Umgebungsflächen sofort mit Wasser abwischen und entfernen.
Materialbedarf:
Zirka 165 ml/m², je nach Beschaffenheit des Untergrundes.
Achtung: Farbe ist im nassen Zustand alkalisch/ätzend, Haut und Augen schützen!!!
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: PSF50 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5326/12C7/8582/CF5C/90DB/C0A8/2AB9/632B/s_EKM4_5_s.JPG) | | Elektriker-Kalk-Mörtel, ersetzt unerwünschten Baugips in historischer Bausubstanz, 4 kg im Eimer
Schneller Elektriker-Kalk-Mörtel, Trockenmörtel, 4 kg im Eimer
Endlich Schluss mit Gips in historischen Gebäuden!
Elektriker-Kalk-Mörtel (schnellbindend)
Ein Fixier- und Montage-Mörtel auf Kalk-Basis ohne Gips und Zement. Hervorragend geeignet für Montagen und Fixierungen in historischen Gebäuden und bei Bausalz-Belastungen (Mauersalpeter).
Zusammensetzung:
Reiner Kalkmörtel ohne Zusätze von Gips oder Zement. Gebunden wird unser Elektriker-Kalk-Mörtel (schnell) nur mit reinem Luftkalk. Zuschläge sind ausgesuchte Feinsande, Kalkstein-Mehle, sowie ein geringer Anteil von nachwachsenden Hanffasern (0,2%), natürliche Proteine (Aminosäuren, 0,3%) und natürliche Cellulosen (0,25%).
Zur Erhöhung der Festigung enthält unser Elektriker-Kalk-Mörtel Prom-Belit (hochgebrannten Romankalk). Keine synthetischen Bindemittel, Zemente, Gipse oder sonstige Sulfate. Elektriker-Kalkmörtel ist hoch diffusionsoffen, sowie pilz- und schimmelwidrig. Er wirkt nicht „hygroskopisch“. Gebinde als Fertigmischung zur Herstellung vor Ort.
Anwendungsbereich:
Der Elektriker-Kalk-Mörtel findet Verwendung als Fixiermörtel bei allen gängigen Installationsarbeiten. Insbesondere bei Elektro-Installationsarbeiten in historischen Gebäuden, in denen saure, hygroskopisch wirkende Gipsbindemittel nicht verwendet werden sollen. Hervorragend geeignet in "bausalzgefährdeten" Bauwerken aus Sand- und Naturstein.
Verarbeitung:
Die Verarbeitung des Elektriker-Kalk-Mörtels erfolgt „von Hand“ im kleinen Gefäß (Gummibecher o.ä.). Mischungsverhältnis: 1 Teil klares, kaltes Wasser zu 2,5 Teilen Mörtelpulver. Beim Anrühren wird der Mörtel etwas warm.
Immer Elektriker-Kalk-Mörtel in das Wasser einstreuen, nicht umgekehrt. Die Handhabung der Fixierung erfolgt wie bisher beim Baugips. Die Ansteifzeiten sind vergleichbar den Baugipsen (6-9 Minuten).
Unser Elektriker-Kalk-Mörtel verträgt sich mit allen Kalkputzen und Kalkmauermörteln ebenso wie mit allen Bausteinen.
Auf nicht saugfähigen, mineralischen Untergründen nicht anfeuchten. Nicht verwenden auf organischen Untergründen wie Holz.
Abbildung kann vom Original abweichen. | Artikel-Nr.: EKM4,5 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/47E0/290D/5250/F2A5/051F/C0A8/28BD/98FD/SK_10_s.JPG) | | Sumpfkalk/Kalkfarbe/Streichkalk, 100% Bio, allergiefreundlich, pilzhemmend, 9 kg für zirka 127 m²
Sumpfkalk/Kalkfarbe, 30 Monate gesumpft, 100% Bio, 9 kg im Eimer, ausreichend für zirka 127 m² einfachen Kalkanstrich.
9 kg naturreiner Sumpfkalk-Malkalk. 30 Monate eingesumpft.
Muss zum Streichen unbedingt 1:3 mit klarem Wasser verdünnt werden, dadurch wesentlich preisgünstiger als die meisten fertig gemischten Kalkfarben.
Hochweißer Farbton. Für Allergiker bestens geeignet, da cellulosefrei.
Hergestellt aus gasgebranntem, schwefelfreiem und nass gelöschtem Stückkalk (CaO), ohne chemisch-organische Zusätze und Additive.
Verbrauch/Ergiebigkeit:
Bei einem Anstrich zirka 0,07 kg pro m² ( ergibt bei 9 kg zirka 127 m² Wandfläche = Richtwert) . 9 kg Sumpfkalk ergeben nach Verdünnung zirka 36 Liter Kalk-Farbe.
Achtung:
Pastöser, abgelagerter Sumpfkalk beinhaltet zirka 30-33% gebundenes Wasser. Durch die Erschütterungen des Transportes löst sich aus dem Sumpfkalk Wasser aus. Dieses kann aus dem Kunststoffeimer in den umgebenden Kunststoffbeutel gelangen. Austretendes Wasser stellt bei dem Produkt „Sumpfkalk“ keinen Mangel dar. Der pastöse Sumpfkalk selbst kann nicht auslaufen. Der Sumpfkalk ist auch nach dem Verlust von gebundenem Wasser voll gebrauchsfähig. Beim Bereiten der Sumpfkalkfarbe wird der Sumpfkalk ohnehin portioniert und 1:3 mit Wasser verdünnt.
Eigenschaften:
pilzhemmend, feuchtigkeitsregulierend, absorbierend, dampfdurchlässig und atmungsaktiv. Hohe Desinfektionseigenschaft. Keine statische Aufladung, dadurch wird die Staubablagerung vermindert.
Sumpfkalk ist ein reiner Naturbaustoff und „versteinert“ (karbonatisiert) durch die Aufnahme von CO2. Bildet, bei Beachtung der Kalk-Regeln, einen witterungsbeständigen, nicht kreidenden Anstrich und ist wischfest. Kalkfarbe ist eine reine Bio-Farbe mit geringstem Allergiepotential. Durch die hohe Alkalität (PH>12) der Kalk-Farbe absolute Schimmelwidrigkeit.
Anwendungsbereich:
Geeignet als Grund- oder Folgeanstrich auf saugenden, mineralischen Putzgründen, sowie zum Festigen von sandenden Putz-Oberflächen. Auch geeignet als einfacher Kalkanstrich für Stallungen, Keller, Garagen und als Schutzanstrich für Bäume.
Für alle mineralischen Untergründe außen und innen verwendbar. Mit allen kalkechten Pigmenten abtönbar.
Kalkfarbe ist eine preiswerte Mineralfarbe, die bei sachgerechter Anwendung einen witterungsbeständigen Anstrich ergibt. Eignung somit für Fassaden und Feuchträume.
Sumpfkalk ist frostempfindlich, bitte bedenken Sie, dass Sumpfkalk unter -3° C nicht schadensfrei versendet werden kann.
Kalkfarbe ist eine historische, seit zirka 7 000 Jahren verwendete Farbe. Bis ins 19. Jahrhundert wurden alle Gebäude mit Kalkfarben gestrichen.
Kalkfarbe ist stark ätzend (PH>12), entsprechende Schutzmaßnahmen sind zu beachten!!!
Lagerung:
Geöffneten Gebinden Wasser beigeben - vor Frost schützen. Im verschlossenen Eimer fast unbegrenzt lagerfähig.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: SK10 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/51E6/EEAE/BE9B/ACFB/7756/C0A8/2935/BCFB/LoeLa1000_s.jpg) | | Leinöl, 1000 ml, für feine Ölfarben und zum Ölen von Holz
1000 ml sehr feines, wertvolles, altes Leinöl für feine Ölfarben und zum Ölen von Holz
Sehr feines, etwas eingedicktes, altes Leinöl (60 Jahre frostfrei gelagert, absolut schlierenfrei) zur Bereitung von feinen, guten Ölfarben.
Zum Grundieren dem Leinöl zirka 25% reines Balseam-Terpentinöl oder Orangenterpene sowie zirka ½% - 1% Sikkativ (bleifrei) zugeben.
Für eine gute Ölfarbe sollte das Pigment mit dem Leinöl aufgerieben werden.
Deck- und Schlussanstrichen maximal 5% reines Balseam-Terpentinöl oder Orangenterpene sowie zirka ½% - 1% Sikkativ (giftfrei) zugeben.
Original kann vom Bild abweichen. | Artikel-Nr.: Loe1000 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/52E4/FA63/412A/B66D/B30C/C0A8/2BB8/980F/AB001LW_s.JPG) | | Putz Stuck Rabitz Ein großes Lehrbuch
Das große Lehrbuch für Fachleute und Interessierte. Titel : Putz Stuck Rabitz
Das große Lehrbuch für Fachleute und Interessierte zum "alt-ehrwürdigen" Thema Putz und Stuck.
Titel : Putz Stuck Rabitz von Architekt Karl Lade und Stukkateurmeister Adolf Winkler gedruckt in Stuttgart, beim Julius Hoffmann Verlag, 1952.,
Aus dem Inhalt des reich bebilderten Fachlehrbuches rund um den Putz. Putzarbeiten: Mörtelbaustoff. Putzmörtel. Putzträger. Gerüste, Gerüstarbeiten, Innenputz, Deckenputz. Wandputz. Außenputz, Estrichböden, Putzschäden und ihre Verhütung, Stuckarbeiten. Sowie die Arbeitsanleitungen von: Wandputze, Steinputz, Sgraffito, Fresco. Stuck-Zugarbeiten. Schablonenarten. Anschlagen von Gesimslatten und ihre Behandlung. Ziehen der Gesimse. Bogenzug. Ausführung der verschiedenen Bogenzüge. Zuschneiden der Gesimsecken. Herstellung der Stuckdecken. Formen und Gießen. Leimformen. Drehen von Gipskörpern. Rabitzarbeiten. Materialien und ihre Verarbeitung. Rabitzwände. Herstellung von Rabitzgesimsen, Ummantelungen und Luftkanäle. Rabitzdecken. Rabitzgewölbe. Kalkulationen.
Dieses Buch ist eine Fundgrube für Restauratoren, Stuckateure, Altbausanierer und Althausbesitzer. Ein sehr gutes, vermutlich das beste Lehrbuch für Arbeiten rund um den natürlichen Putz, den klassischen Stuckarbeiten und den in Vergessenheit geratenen Rabitz-Gewölbe-Arbeiten.
Hier in der 4. umgearbeiteten und erweiterten Auflage. 407 Seiten, mit 1060 Textbildern und Konstruktionstafeln und 23 Seiten Kalkulationstabellen. Größe ca. 23 x30 cm, Leinen, ohne Schuber, Einbandrücken an der ersten Innenseite etwas gelöst, auf dem Leinenumschlag leichte Flecken, Einkleber oder Notizen von Vorbesitzern, sonst dem Alter entsprechend von guter Erhaltung. Keine fehlenden Seiten
Abbildung kann vom Original abweichen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
Fachlehrbuch aus der Zeit 1952 von
Stukkateurmeister Adolf Winkler
Bestell-Nr. AB001LW | Artikel-Nr.: AB001LW |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Pigmente
Machen Sie es sich etwas Bunter. Stellen Sie sich doch Ihre Farbkomposition einfach selbst zusammen. Mit unseren Pigmenten und den geeigneten Bindemitteln mischen Sie Ihre Farbe selbst, ob mit Kalk, Acryl, Leinöl oder einem anderen Bindemittel.
Hier geht’s zu unseren „Pigmenten“. >>>
|
 |
Rein-Acryl-Dispersion Primal ist eine reine Acryldispersion zur Herstellung von Acryl-Künstler-Farben. Primal nimmt gut Pigmente auf. Voll gebundene Farbe mit Primal bietet eine hervorragende Abriebfestigkeit bei sehr geringer Schmutzaufnahme. Sie bietet in Verbindung mit Farben eine hohe Haltbarkeit im Innen- und Außenbereich mit besonders guten Schutz gegen Verschmutzung.
Hochwertiger Acryl-Dispersions-Binder für künstlerische Ansprüche. Flüssige Konsistenz, wasserverdünnbar und geruchsarm. Zum Selbstansetzen von wasserunlöslich auftrocknenden Acrylfarben.
Pigmente werden nach wie vor für die Anwender aus Handwerk, Hobby und Kunst hergestellt, die somit die vielfältigen Vorteile von selbst angesetzten und selbst hergestellten Farben nutzen können. Die unterschiedlichen Bedürfnisse dieser Klientel werden durch ein differenziertes Sortiment von Pigmenten gut abgedeckt. Im Berührungsfeld der ineinander übergehenden Belange von Handwerk und Künstlern finden auch die Restauratoren, das Kunsthandwerk bis hin zum Bastel- & Modellbaubedarf die benötigten Pigmente in einem gut gefächerten Sortiment.
Der Bedarf der Baubranche an zementechten Pigmenten wird durch die preisgünstigen und farbstarken Oxidpigmente, sowie ein speziell stabilisiertes Ultramarinblau gedeckt.
Für das Malerhandwerk stehen die benötigten Erdpigmente zur Verfügung. Kalkechte, leicht verarbeitbare Verkollerungen, die hinsichtlich Farbstärke auf die Bedürfnisse des Verarbeiters abgestimmt sind, sind hier besonders begehrt.
Bei den Oxidpigmenten und Erdfarben überschneiden sich hier die Anwendungsbereiche, die Buntpigmente hingegen sind hinsichtlich Farbstärke und Habitus auf die Anforderungen der Künstler abgestimmt.
Die anorganischen Farbkörper liegen überwiegend als Reinpigmente vor, so z. B. Ultramarine, Cobaltpigmente (auf Wunsch und Bestellung), Chromoxidgrün (wird auch als Schleifmittel eingesetzt) und Lichtgelbpigmente, coloristische Daten.
Die gemachten Angaben basieren auf dem derzeitigen Stand der Kenntnisse und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger unserer Produkte in eigener Verantwortung zu beachten. Wir gehen keinerlei Verpflichtung ein, auf Grund geänderter Vorschriften und Gesetze oder neuer Erkenntnisse, die gemachten Angaben zu aktualisieren. Die anwendungstechnischen Hinweise sind entsprechend unseren Kenntnissen und Erfahrungen nach bestem Wissen gegeben. Sie befreien den Verarbeiter jedoch nicht von eigenen Vorprüfungen, um die Eignung im konkreten Einzelfall zu verifizieren. Die Eignung im angegebenen Bindemittel wurde von uns nicht getestet. Die Angaben basieren auf reiner Empfehlung. Bitte im Eigenversuch testen.
Sehr feines, etwas eingedicktes altes Leinöl zur Bereitung von feinen, guten Ölfarben. Zum Grundieren dem Leinöl ca. 25% reines Balseam-Terpentinöl oder Orangenterpene zugeben und ca. ½ - 1% Sikkativ (bleifrei) zugeben. Für eine gute Ölfarbe sollte das Pigment mit dem Leinöl aufgerieben werden. Deck- und Schlußanstriche max. 5% reines Balseam-Terpentinöl oder Orangenterpene zugeben und ca. ½ - 1% Sikkativ (giftfrei) zugeben.
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|