|
Herzlich Willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen in Schernberg Bellstedt, Holzsussra, Thüringenhausen geht.
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe. Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5480/DF4F/86F9/D7FC/3069/C0A8/2ABA/1FAE/OLLA_s.jpg) |
|
Bio-Bodylotion, 230 ml, mit Olivenöl und Shea-Butter
Bio-Bodylotion, 230 ml, mit Olivenöl und Shea-Butter, von Marius Fabre, Serie "OLIVIA"
Lait corporel hydratant à l'huile d'olive, certifié BIO
Diese feuchtigkeitsspendende Körpermilch der Serie "Olivia" wird auf Basis biologischer Inhaltsstoffe hergestellt. Sie besteht sowohl aus Sheabutter, die Ihre Haut geschmeidig macht und vor dem Austrocknen schützt, als auch aus Olivenöl, das Ihre obere Hautschicht mit der nötigen Feuchtigkeit versorgt. Die Lotion verleiht Ihnen ein angenehmes Gefühl von Frische und pflegt und schützt Ihre Haut im Sommer wie im Winter.
Hergestellt auf der Basis von:
Biologischem Blütenwasser der Orange
Biologischem Olivenöl und biologischer Shea-Butter
Ätherischen Ölen der grünen Mandarine, der Zitrone, der Geranie und des Lavendels
Anwendungsempfehlung:
Tragen Sie diese Körpermilch auf Ihre Haut auf und massieren Sie sie sanft ein.
Bild kann vom Original abweichen.
|
Artikel-Nr.: OLLA |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4B75/CE6E/9B59/7528/E17F/C0A8/28BD/7477/TFn23_Oxygelb_s.JPG) | | Sonder-Pigment, Trockenfarbe, Oxidpigment, Oxidgelb mittel, 50 g, im Beutel
Sonder-Farb-Pigment, Oxidgelb mittel, 50 g, für Kalk-, Leim- und Binderfarbe
Bei dem Pigment handelt es sich um ein Mineral-Pigment. (Mineralfarbe, anorganisch)
Achtung: Der Farbton kann, bedingt durch unterschiedliche Darstellungen und Farbauflösungen bzw. Monitor-Einstellungen der obigen Abbildung, vom Original abweichen! Eine korrekte, genaue Darstellung der Pigment-Farbtöne ist über Internet nicht möglich.
Die Pigment-Werte:
Verwendbar für: L-K-Ö-A-G
(L=Leim+Binder / K=für Kalkfarben / Z=zementbeständig / Ö=für Öl geeignet / A=für Acrylbindemittel geeignet / G=für Gouache-, Aquarellfarben geeignet / Ei=für Ei-Tempera geeignet)
Lichtechtheit nach Wollskala: 7
(8=maximal / 7=sehr gut / 6=noch gut / 5=mittelmäßig)
Deckvermögen: K
(L=lasierend / T=transparent / D=deckend / DD=hochdeckend / K= keine Angabe)
Die Pigmente müssen vor Gebrauch mit Wasser bzw. mit Spiritus angeteigt werden. Das heißt, Sie können die Pigmente nicht direkt in eine Farbe einrühren, sondern müssen erst einen Farbbrei herstellen.
Ihren gewünschten, exakten Farbton erhalten Sie durch „Mischen und Proben“. Bitte machen Sie immer vor dem Anrühren größerer Mengen Farbe kleine Probeflächen. Bitte beachten Sie, Pigmente in Verbindung mit Kalk, Leim oder Binder trocknen immer heller aus. Ihre Pigmentmenge ermitteln Sie bitte ebenfalls durch Proben.
Das Pigment bindet selbst nicht und benötigt Bindemittel wie z. B. Kalk, Leim oder Ähnliches. Wir fügen dem Pigmentangebot absichtlich keine Bindemittel hinzu, um Sie in der Verwendbarkeit nicht einzuschränken.
In unserem Kalk-Laden finden Sie hochweißen Sumpfkalk als Bindemittel. Ebenfalls finden Sie dort Farbleime und Öle.
| Artikel-Nr.: TSFOxGem |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/53E6/9C0F/176F/F301/58B3/C0A8/2BB9/0023/BKF_1_s.JPG) | | Natürlicher Baumschutzanstrich, 100% BIO, 1,2 kg Kalkpulver für zirka 20 m²
Natürlicher Anstrich zum Schutz von Bäumen und der Baumrinde, 100% BIO, 1,2 kg für bis zu 20 m² Stammfläche
Der Baumkalkanstrich an der Baumrinde dient dem Schutz des Baumes vor Frost und Frostrissen, vor übermäßigen Temperaturschwankungen und vor Austrocknung. Der Baumkalkanstrich ist insektenwidrig, angenehm anzusehen und wirkt als natürlicher Dünger.
Die günstigste Zeit, einen Baumkalkanstrich anzubringen, ist der Herbst, aber nicht zu spät, damit der Anstrich gut trocknen kann.
Der Baumkalkanstrich im Herbst ist besonders wichtig, damit der Stamm während der kalten Jahreszeit von November bis April vor großen Temperaturschwankungen, Frost und Frostrissen geschützt ist. Gerade die Frostrisse können durch Temperaturschwankungen (Sonne/Frost) entstehen. Durch die Risse kann der Nutzbaum mit Pilzen und Pflanzenkrankheiten infiziert werden.
Durch den porentiefen Baumkalkanstrich werden meist auch bereits in der Rinde abgelegte Schädlingslarven abgetötet. Baumkalkanstriche sollten grundsätzlich immer am ganzen Baumstamm (bis unter die Baumkrone) gestrichen werden, damit die insektenwidrige Eigenschaft des Anstriches genutzt werden kann.
Bevor man den Baumkalkanstrich am Baum aufstreicht, sollte man zuerst den Baumstamm von Verschmutzungen, Flechten und Moosen befreien. Bei Jungbäumen ist dies in der Regel einfacher als bei älteren Bäumen. Sind diese stark vermoost oder mit Flechten bewachsen, kann es nötig sein, den Stamm mit einer feuchten, festen Waschbürste zu reinigen.
Den gereinigten Baumstamm gleichmäßig und porenfüllend mit einem Kalkpinsel streichen und ganz trocknen lassen. Nach dem Trocknen einen zweiten Anstrich aufbringen.
Unbedingt darauf achten, dass keine Farbspritzer auf die Haut oder in die Augen kommen, die Farbe ist hochalkalisch (PH12,5).
Baumkalkfarb-Pulver im Verhältnis 1:2,5 mit klarem Wasser verrühren. Pulver immer in Wasser schütten, nie umgekehrt.
Verbrauch pro Anstrich: zirka 90 bis 110 ml pro m² Fläche. (je nach Rindenoberfläche)
Unbedingt kühl, aber frostfrei lagern (nicht über 12° C)
Abbildung kann vom Original abweichen. | Artikel-Nr.: BKF1 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5326/12C7/8582/CF5C/90DB/C0A8/2AB9/632B/s_EKM4_5_s.JPG) | | Elektriker-Kalk-Mörtel, ersetzt unerwünschten Baugips in historischer Bausubstanz, 4 kg im Eimer
Schneller Elektriker-Kalk-Mörtel, Trockenmörtel, 4 kg im Eimer
Endlich Schluss mit Gips in historischen Gebäuden!
Elektriker-Kalk-Mörtel (schnellbindend)
Ein Fixier- und Montage-Mörtel auf Kalk-Basis ohne Gips und Zement. Hervorragend geeignet für Montagen und Fixierungen in historischen Gebäuden und bei Bausalz-Belastungen (Mauersalpeter).
Zusammensetzung:
Reiner Kalkmörtel ohne Zusätze von Gips oder Zement. Gebunden wird unser Elektriker-Kalk-Mörtel (schnell) nur mit reinem Luftkalk. Zuschläge sind ausgesuchte Feinsande, Kalkstein-Mehle, sowie ein geringer Anteil von nachwachsenden Hanffasern (0,2%), natürliche Proteine (Aminosäuren, 0,3%) und natürliche Cellulosen (0,25%).
Zur Erhöhung der Festigung enthält unser Elektriker-Kalk-Mörtel Prom-Belit (hochgebrannten Romankalk). Keine synthetischen Bindemittel, Zemente, Gipse oder sonstige Sulfate. Elektriker-Kalkmörtel ist hoch diffusionsoffen, sowie pilz- und schimmelwidrig. Er wirkt nicht „hygroskopisch“. Gebinde als Fertigmischung zur Herstellung vor Ort.
Anwendungsbereich:
Der Elektriker-Kalk-Mörtel findet Verwendung als Fixiermörtel bei allen gängigen Installationsarbeiten. Insbesondere bei Elektro-Installationsarbeiten in historischen Gebäuden, in denen saure, hygroskopisch wirkende Gipsbindemittel nicht verwendet werden sollen. Hervorragend geeignet in "bausalzgefährdeten" Bauwerken aus Sand- und Naturstein.
Verarbeitung:
Die Verarbeitung des Elektriker-Kalk-Mörtels erfolgt „von Hand“ im kleinen Gefäß (Gummibecher o.ä.). Mischungsverhältnis: 1 Teil klares, kaltes Wasser zu 2,5 Teilen Mörtelpulver. Beim Anrühren wird der Mörtel etwas warm.
Immer Elektriker-Kalk-Mörtel in das Wasser einstreuen, nicht umgekehrt. Die Handhabung der Fixierung erfolgt wie bisher beim Baugips. Die Ansteifzeiten sind vergleichbar den Baugipsen (6-9 Minuten).
Unser Elektriker-Kalk-Mörtel verträgt sich mit allen Kalkputzen und Kalkmauermörteln ebenso wie mit allen Bausteinen.
Auf nicht saugfähigen, mineralischen Untergründen nicht anfeuchten. Nicht verwenden auf organischen Untergründen wie Holz.
Abbildung kann vom Original abweichen. | Artikel-Nr.: EKM4,5 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/47E0/290D/5250/F2A5/051F/C0A8/28BD/98FD/SK_10_s.JPG) | | Sumpfkalk/Kalkfarbe/Streichkalk, 100% Bio, allergiefreundlich, pilzhemmend, 9 kg für zirka 127 m²
Sumpfkalk/Kalkfarbe, 30 Monate gesumpft, 100% Bio, 9 kg im Eimer, ausreichend für zirka 127 m² einfachen Kalkanstrich.
9 kg naturreiner Sumpfkalk-Malkalk. 30 Monate eingesumpft.
Muss zum Streichen unbedingt 1:3 mit klarem Wasser verdünnt werden, dadurch wesentlich preisgünstiger als die meisten fertig gemischten Kalkfarben.
Hochweißer Farbton. Für Allergiker bestens geeignet, da cellulosefrei.
Hergestellt aus gasgebranntem, schwefelfreiem und nass gelöschtem Stückkalk (CaO), ohne chemisch-organische Zusätze und Additive.
Verbrauch/Ergiebigkeit:
Bei einem Anstrich zirka 0,07 kg pro m² ( ergibt bei 9 kg zirka 127 m² Wandfläche = Richtwert) . 9 kg Sumpfkalk ergeben nach Verdünnung zirka 36 Liter Kalk-Farbe.
Achtung:
Pastöser, abgelagerter Sumpfkalk beinhaltet zirka 30-33% gebundenes Wasser. Durch die Erschütterungen des Transportes löst sich aus dem Sumpfkalk Wasser aus. Dieses kann aus dem Kunststoffeimer in den umgebenden Kunststoffbeutel gelangen. Austretendes Wasser stellt bei dem Produkt „Sumpfkalk“ keinen Mangel dar. Der pastöse Sumpfkalk selbst kann nicht auslaufen. Der Sumpfkalk ist auch nach dem Verlust von gebundenem Wasser voll gebrauchsfähig. Beim Bereiten der Sumpfkalkfarbe wird der Sumpfkalk ohnehin portioniert und 1:3 mit Wasser verdünnt.
Eigenschaften:
pilzhemmend, feuchtigkeitsregulierend, absorbierend, dampfdurchlässig und atmungsaktiv. Hohe Desinfektionseigenschaft. Keine statische Aufladung, dadurch wird die Staubablagerung vermindert.
Sumpfkalk ist ein reiner Naturbaustoff und „versteinert“ (karbonatisiert) durch die Aufnahme von CO2. Bildet, bei Beachtung der Kalk-Regeln, einen witterungsbeständigen, nicht kreidenden Anstrich und ist wischfest. Kalkfarbe ist eine reine Bio-Farbe mit geringstem Allergiepotential. Durch die hohe Alkalität (PH>12) der Kalk-Farbe absolute Schimmelwidrigkeit.
Anwendungsbereich:
Geeignet als Grund- oder Folgeanstrich auf saugenden, mineralischen Putzgründen, sowie zum Festigen von sandenden Putz-Oberflächen. Auch geeignet als einfacher Kalkanstrich für Stallungen, Keller, Garagen und als Schutzanstrich für Bäume.
Für alle mineralischen Untergründe außen und innen verwendbar. Mit allen kalkechten Pigmenten abtönbar.
Kalkfarbe ist eine preiswerte Mineralfarbe, die bei sachgerechter Anwendung einen witterungsbeständigen Anstrich ergibt. Eignung somit für Fassaden und Feuchträume.
Sumpfkalk ist frostempfindlich, bitte bedenken Sie, dass Sumpfkalk unter -3° C nicht schadensfrei versendet werden kann.
Kalkfarbe ist eine historische, seit zirka 7 000 Jahren verwendete Farbe. Bis ins 19. Jahrhundert wurden alle Gebäude mit Kalkfarben gestrichen.
Kalkfarbe ist stark ätzend (PH>12), entsprechende Schutzmaßnahmen sind zu beachten!!!
Lagerung:
Geöffneten Gebinden Wasser beigeben - vor Frost schützen. Im verschlossenen Eimer fast unbegrenzt lagerfähig.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: SK10 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4BF3/DC5E/F69D/EECA/B409/C0A8/28BB/FA48/VSF75_s.JPG) | | Venezianische Seife, 75 g, im Beutel
Venezianische Seife, 75 g, im Beutel
Venezianer Seife aus der berühmten Marseiller Seife von der Firma Marius Fabre in der Nähe von Marseille.
Die Seifen werden aus 100% reinem Pflanzenöl und ohne Tierversuche hergestellt, enthalten keine Farbstoffe, Konservierungsmittel oder tierische Fette, keine Mineralöle oder ätherische Substanzen. Ohne Zusatz von künstlichen Tensiden, sie sind zu 100% umweltfreundlich und biologisch abbaubar.
Damit sie leichter löslich ist wird sie geraspelt und ist vielseitig zu verwenden. Besonders hervorzuheben ist der außerordentlich sparsame Verbrauch dieser Seife.
Zusammensetzung:
Natronseife, Olivenöl und verschiedene Baumöle
Eigenschaften:
rein pflanzliche Basis
leicht löslich in warmem Wasser
rückfettend, mit pflegender Wirkung
keine Schaumbildung
frei von Konservierungsstoffen
frei von zusätzlichen Tensiden
Anwendung:
Vorseifen von Wänden:
Sehr stark saugende Wände werden mit einer Seifenlauge vorgeseift. Das Vorseifen setzt die Saugfähigkeit der Wandoberfläche herunter und egalisiert so das Saugverhalten der Oberfläche. Wichtig bei dünnen Kalkbeschichtungen.
Seifenlauge: 10-15 g Seife in zirka 8 Liter heißem Wasser lösen, dann abkühlen lassen.
Nachseifen bei Kalkverdichtungsarbeiten:
Bei Kalkverdichtungsarbeiten von Marmorino-Spachtelputz oder Stucco-Lustro-Putzen wird in der Endphase der Oberflächenverdichtung etwas Seifenlauge mit einer Bürste auf die Oberfläche angespritzt und dann weiter mit entsprechendem Werkzeug fachgerecht verdichtet. Die Seifenlauge, richtig angewandt, erzeugt einen matten Glanz.
Seifenlauge: 10-15 g Seife in zirka 5 Liter heißem Wasser lösen, dann abkühlen lassen.
Weitere Anwendungen:
Fußboden-Reinigung:
Reinigung von glatten Fußböden aller Art, insbesondere von Linoleum, versiegelten Kork- oder Holzbelägen und Fliesenbelägen. Dazu 10-15 g Seife in zirka 8 Liter heißem Wasser lösen und wie gewohnt den Boden mit Schrubber und Wischlappen reinigen.
Reinigung von Pinseln:
Reinigung von Pinseln und Farbrollen mit zirka 20 g Seife in 1 Liter heißem Wasser lösen und verschmutzte Pinsel und Rollen mit der Seifenlauge gründlich auswaschen. Die Seifenlauge kann wiederverwendet werden. Eingetrocknete, verschmutzte Arbeitsgeräte können zumeist durch kurzes Auskochen in der Seifenlauge gereinigt werden.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: VS75 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5427/0962/022A/6023/89AD/C0A8/2BB9/0AA6/B024Lei_s.jpg) | | Traditionelle Anstriche, Leinölfarben, Leimfarben, 98 Seiten
Traditionelle Anstriche, Leinölfarben, Leimfarben und verwandte Techniken
Leinölfarben, Leimfarben und verwandte Techniken, Beschreibungen, Rezepte und Erläuterungen.
Neuerscheinung, sehr interessant !!!
Ein Teil vom Vorwort:
Es ist nicht Zweck dieses Buches, in Konkurrenz zu bereits vorliegenden Handbüchern und Anweisungen zu treten. Ich denke, dass wir mit den mit Öl angeriebenen Farben ein Niveau erreicht haben, wo ein mangelhaftes Ergebnis nicht dem Produkt geschuldet werden kann.
Kurz gesagt mischt man die dicke Paste / die in Öl angeriebene Farbe mit Leinölfirnis im Verhältnis 1:1 und fügt ein Sikkativ / Trockenmittel bei. Das Buch beleuchtet u.a. die Probleme der Trockenzeiten und des Vergilbens, und die Arbeit wird ohne Nutzung von Fungiziden ausgeführt. Um eine geringere Schädlichkeit zu erreichen, werden Sikkative entwickelt und Versuche mit Verdünnungsmitteln unternommen.
Das Buch behandelt die „historischen Techniken", und dafür besteht kein Forum, das Qualität und Normen festlegt. Deshalb soll man sich näher mit der Qualität der für diese Techniken verwendeten Produkte befassen. Bei einigen Produkten können Zusätze, die aus dem Wunsch nach einfacher Handhabung erwachsen, oder eventuell billigerer Herstellung, zu einer Verschlechterung führen. Ein abschreckendes Beispiel ist der schlechte Ruf, den Kalkfarben erhalten haben.
Dies begann mit einem schlechteren Produkt: Löschkalk, und einer Putzschicht mit Zementzuschlag, die nicht für Kalkfarben geeignet war. Solche Beispiele zeigen deutlich, welche Bedeutung eine genaue Kenntnis der Materialien und der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten hat.
Aufbauend auf den eigenen Erfahrungen des Autors und der Freude über die guten Materialien ermöglicht das Buch Einblicke und ein besseres Verständnis für das Arbeiten mit Leinölfarben und verwandten Techniken.
Es beginnt mit der ölgeriebenen Farbe, aus der Anstrichfarben für die unterschiedlichsten Zwecke hergestellt werden. Das Buch bringt keine absoluten Neuigkeiten, sondern nimmt seinen Ausgangspunkt in einer einfachen und heutigen Sichtweise, einschließlich einfacher Mischverhältnisse. Es werden einfache Anweisungen vorgeschlagen - aber auch Arbeitsmethoden auf unterschiedlichen Niveaus präsentiert.
Ausführlich wird auch auf Ursachen von bekannten Problemen und deren Abhilfe eingegangen. Auch die verwandten Techniken werden behandelt - Lackfarben, Leimfarben, Tempera / Emulsionsfarben, Holzteer, Weißkalk und Silikatanstriche. Das Buch wird für jeden von Nutzen sein, der sich mit traditionellen Anstrichtechniken befasst - der enthusiastische Amateur, der professionelle Handwerker - und auch der vielleicht etwas zögerliche Bauherr, der etwas über Ergebnis, Methode, Zeitaufwand, Kosten und Haltbarkeit erfahren möchte.
Traditionelle Anstriche
Leinölfarben, Leimfarben und verwandte Techniken
©Simon Vejbæk Kinch und KKart
Deutsche Übersetzung : Rolf Pistor-Reibold, Sprogkontoret
Fachberaterin: Katrin Bauer
|
| Artikel-Nr.: B024Lei |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Pigmente
Machen Sie es sich etwas Bunter. Stellen Sie sich doch Ihre Farbkomposition einfach selbst zusammen. Mit unseren Pigmenten und den geeigneten Bindemitteln mischen Sie Ihre Farbe selbst, ob mit Kalk, Acryl, Leinöl oder einem anderen Bindemittel.
Hier geht’s zu unseren „Pigmenten“. >>>
|
 |
Pigmente werden nach wie vor für die Anwender aus Handwerk, Hobby und Kunst hergestellt, die somit die vielfältigen Vorteile von selbst angesetzten und selbst hergestellten Farben nutzen können. Die unterschiedlichen Bedürfnisse dieser Klientel werden durch ein differenziertes Sortiment von Pigmenten gut abgedeckt. Im Berührungsfeld der ineinander übergehenden Belange von Handwerk und Künstlern finden auch die Restauratoren, das Kunsthandwerk bis hin zum Bastel- & Modellbaubedarf die benötigten Pigmente in einem gut gefächerten Sortiment.
Der Bedarf der Baubranche an zementechten Pigmenten wird durch die preisgünstigen und farbstarken Oxidpigmente, sowie ein speziell stabilisiertes Ultramarinblau gedeckt.
Für das Malerhandwerk stehen die benötigten Erdpigmente zur Verfügung. Kalkechte, leicht verarbeitbare Verkollerungen, die hinsichtlich Farbstärke auf die Bedürfnisse des Verarbeiters abgestimmt sind, sind hier besonders begehrt.
Bei den Oxidpigmenten und Erdfarben überschneiden sich hier die Anwendungsbereiche, die Buntpigmente hingegen sind hinsichtlich Farbstärke und Habitus auf die Anforderungen der Künstler abgestimmt.
Die anorganischen Farbkörper liegen überwiegend als Reinpigmente vor, so z. B. Ultramarine, Cobaltpigmente (auf Wunsch und Bestellung), Chromoxidgrün (wird auch als Schleifmittel eingesetzt) und Lichtgelbpigmente, coloristische Daten.
Die gemachten Angaben basieren auf dem derzeitigen Stand der Kenntnisse und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger unserer Produkte in eigener Verantwortung zu beachten. Wir gehen keinerlei Verpflichtung ein, auf Grund geänderter Vorschriften und Gesetze oder neuer Erkenntnisse, die gemachten Angaben zu aktualisieren. Die anwendungstechnischen Hinweise sind entsprechend unseren Kenntnissen und Erfahrungen nach bestem Wissen gegeben. Sie befreien den Verarbeiter jedoch nicht von eigenen Vorprüfungen, um die Eignung im konkreten Einzelfall zu verifizieren. Die Eignung im angegebenen Bindemittel wurde von uns nicht getestet. Die Angaben basieren auf reiner Empfehlung. Bitte im Eigenversuch testen.
Rein-Acryl-Dispersion Primal ist eine reine Acryldispersion zur Herstellung von Acryl-Künstler-Farben. Primal nimmt gut Pigmente auf. Voll gebundene Farbe mit Primal bietet eine hervorragende Abriebfestigkeit bei sehr geringer Schmutzaufnahme. Sie bietet in Verbindung mit Farben eine hohe Haltbarkeit im Innen- und Außenbereich mit besonders guten Schutz gegen Verschmutzung.
Hochwertiger Acryl-Dispersions-Binder für künstlerische Ansprüche. Flüssige Konsistenz, wasserverdünnbar und geruchsarm. Zum Selbstansetzen von wasserunlöslich auftrocknenden Acrylfarben.
Sehr feines, etwas eingedicktes altes Leinöl zur Bereitung von feinen, guten Ölfarben. Zum Grundieren dem Leinöl ca. 25% reines Balseam-Terpentinöl oder Orangenterpene zugeben und ca. ½ - 1% Sikkativ (bleifrei) zugeben. Für eine gute Ölfarbe sollte das Pigment mit dem Leinöl aufgerieben werden. Deck- und Schlußanstriche max. 5% reines Balseam-Terpentinöl oder Orangenterpene zugeben und ca. ½ - 1% Sikkativ (giftfrei) zugeben.
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|